“Viele Auswahlmöglichkeiten, hunderte Offerten und unzählige Unterschiede – wie kann man sich so für einen Bodenleger entscheiden? Na klar: anhand des Preises!”
So denken viele Kunden, wenn es um die Wahl eines Bodenlegers für ihr Projekt geht. Ja, der Preis spielt immer eine Rolle, aber man muss stets beachten: Man bekommt auch immer das, wofür man bezahlt hat.
Lernen Sie hier, worauf Sie bei der Wahl einer Bodenleger-Firma zu achten haben, damit Sie nie zu viel für einen Bodenleger-Service bezahlen müssen. Wir stellen Ihnen zu diesem Zweck folgenden Artikel vor: “Wie viel kostet ein Bodenleger im Raum Zürich?”.
Kurze Anmerkung: Im folgenden Artikel wird ausschliesslich von der maskulinen Form des “Bodenlegers” gesprochen. Wir schliessen damit die weibliche Form der “Bodenlegerin” kategorisch ein und verzichten einfachheitshalber auf die Doppelnennung “der/die BodenlegerIn”. Wir schätzen weibliche Bodenlegerinnen sehr und haben zur Zeit ein Anstellungsverhältnis zu einer jungen Dame im Betrieb.
Wie viel kostet ein Bodenleger pro Stunde?
Ein Bodenleger im Raum Zürich kostet pro Stunde zirka 60-100 Franken (Service-Zeit). Es gibt durchwegs Möglichkeiten, kostengünstigere Handwerker zu finden, doch hinterlassen solche nach der Dienstleistung meist einen bitteren Nachgeschmack. Mehr dazu nachfolgend.
Selbstverständlich existieren auch teurere Handwerker. Diese sind dann meist deutlich besser ausgebildet und haben des öfteren sogar Titel und Funktionen wie “Vorarbeiter” und “Meister” oder (inter-)nationale Auszeichnungen als Bodenleger-Experten.
Auch möchten wir darauf aufmerksam machen, dass es sich in diesem Artikel nicht um die Preise von Parkett selbst handelt. Um den Artikel zu “Was kostet 1 Quadratmeter Parkett?” zu lesen, klicken Sie bitte auf den Button:
Wie setzt sich der Preis eines Bodenlegers zusammen?
Wie jeder Beruf, will auch der eines Bodenlegers gelernt sein. Der Job ist hart und erfordert einerseits viel Kraft und andererseits viel Präzision und Feingefühl.
Ein Boden kann schnell zu einem der teuersten Elemente eines Gebäudes werden, welches mit der Lebensdauer der Liegenschaft mithalten kann. Somit ist schnell zu erkennen, dass das oft sogar kunsthandwerkliche Geschick eines Bodenlegers seinen Preis haben kann.
Der Preis eines Bodenlegers hängt von folgenden Faktoren ab:
Ausbildungsgrad – Hat der Bodenleger eine Lehre abgeschlossen, oder ist er Quereinsteiger oder sogar “Hobby-Leger”? Hat er Weiter- oder Zusatzausbildungen genossen? Etc.
Arbeitsverhältnis im Betrieb – Bodenleger, die länger in einem Betrieb angestellt sind, verdienen in der Regel mehr als bei Neuanstellung. Zudem steigt ihr Lohn (und somit die Durchschnitts-Kosten für den Kunden) mit der ihnen anvertrauten Verantwortlichkeiten.
Anstellung – Ist der Bodenleger bei einer Firma unter Vertrag oder ist er als “Freelancer” unterwegs? Aus Erfahrung, wissen wir, dass Bodenleger, die seit Jahren eine feste Anstellung geniessen, im Vergleich zu Kurz-, Temporär- oder Freelance-Arbeitern, fachlich deutlich besser abschneiden.
Betrieb – Bei welchem Unternehmen arbeitet der Bodenleger? Welchen Kundenstamm pflegt die Firma und wie sieht ihre Zielgruppe aus? Pflegt das Unternehmen einen bestimmt Ruf in der Branche? Welche zusätzlichen Kosten (Schäden, Mängel, Fehlverhalten, Garantieleistungen, Lagerkosten etc.) rechnet der Betrieb mit ein? Wie hoch sind die administrativen Aufwände? Findet eine Beratung in einem Showroom statt und wie wird ein solcher Service verrechnet?
Lohnvorstellungen – Dieser Aspekt spielt in jeder Branche eine Rolle. Wer sind die Handwerker und welche Vorstellungen haben Sie bezüglich Lohn? Gut situierte Arbeitnehmer verlangen für ihre Leistungen tendenziell mehr.
Branchenlohn – der durchschnittliche Branchenlohn von ca. 65000 Franken brutto pro Jahr gibt dabei einen Ausgangs-Wert für die Kosten pro Stunde Arbeit, die ein Bodenleger-Geschäft im Minimum pro Arbeiter verlangen muss.
Alle diese Faktoren beeinflussen den Endpreis für die Kundschaft. Ein junger, unausgebildeter Bodenleger (A), der seit 2 Monaten bei der fiktiven Zürcher Firma «LaminatQuick» zum Geringverdiener-Lohn arbeitet, kostet den Kunden allermeistens deutlich weniger als der Vorarbeiter (B), der bei der ebenfalls erfundenen Zürcher Firma «EdelParkett» seit Jahren teil des Geschäftes ist und sogar internationale Auszeichnungen für seine Werke erhalten hat. Letzterer (B) ist dabei erwartungsgemäss deutlich qualifizierter, wertvollere Bodenbeläge fachmännisch und (kunst-)handwerklich korrekt zu verlegen.
(A) verdient brutto pro Stunde 27.- CHF. «LaminatQuick» verrechnet dem Kunden 60.- CHF für seine Dienste. Effektive Arbeitszeit für 30m² Bodenbelag XY: 15 Stunden.
(B) verdient brutto pro Stunde 40.- CHF. «EdelParkett» verrechnet dem Kunden 100.- CHF für seine Dienste. Effektive Arbeitszeit für 30m² Bodenbelag XY: 10 Stunden.
Wie Sie sicher schnell erkannt haben, sind die Endkosten für die Arbeiten der beiden Firmen ähnlich: «LaminatQuick» verlangt 60.- x 15h = 900.- CHF und «EdelParkett» verlangt 100.- x 10h = 1000.- CHF für die Ausführung der Tätigkeit ihres Angestellten.
«LaminatQuick» benötigt zudem mehr Zeit (fast 3 Arbeitstage) als «Edelparkett» (nur 2 Arbeitstage) auf der Baustelle. Wir alle wissen, Zeit ist auf jeder Baustelle Mangelware. Effizienz ist somit äusserst wertgeschätzt.
Welche Firma die qualitativ bessere Arbeit verrichtet, war wohl auch zu erahnen. Weshalb wählen denn so viele Kunden «LaminatQuick» statt «Edelparkett»?
Kosten = Qualität
Die Tatsache, dass eine starke Korrelation zwischen Kosten für den Kunden und der Qualität der verrichteten Arbeit besteht, ist hierzulande wohl allen klar. Dies ist nämlich nicht nur in der Bodenleger-Branche der Fall.
Die hohen Preise in der Schweiz, insbesondere im Raum Zürich, sind in der Regel nicht ungerechtfertigt. Herr und Frau Schweizer schätzen Qualität und wenn einmal etwas den Erwartungen nicht entspricht, wird reklamiert – meist aus gutem Grund. Man hat ja schliesslich viel dafür bezahlt.
War man jedoch ein wenig “knauserig”, so darf man auch nicht so “pingelig” sein. Wie eingangs erwähnt: “Man bekommt immer das, wofür man bezahlt”.
So sieht Qualitätsarbeit eines Bodenlegers aus:
Sauberes Auftreten, Pünktlichkeit und Reinlichkeit am Arbeitsplatz
Liebe zum Detail und Genauigkeit bei der Arbeit
Sorgfalt im Umgang mit Ware und Werkzeug
Freundlichkeit und Offenheit gegenüber Kunden
So buchen Sie den richtigen Bodenleger - Tipps für den Kunden:
Eine Bodenleger-Firma, die etwas von sich hält, verlangt eine ordentliche Entlöhnung für ihren qualitativ hochwertigen Service.
Ein Bodenleger, der mit Ihnen klar kommuniziert und Ihnen ehrliche Antworten auf Ihre Fragen gibt, ist sein Geld wert. Sie erkennen schnell, wer etwas von seinem Fach versteht und bei wem nur heisse Luft und leere Worte heraussprudeln.
Die Kommunikation der Administration verrät viel über die Seriosität des Geschäftes.
Der Teufel liegt im Detail. Werfen Sie ein Augenmerk auf vergangene Projekte der Bodenleger-Firma.
Geheimtipp: Das digitale Auftreten der Gesellschaft und die damit verbundenen Aufwände und Kosten zeigen, dass die Arbeitsqualität auf der Baustelle hoch sein muss. Keine Firma investiert viel Geld und Ressourcen, wenn Sie später wegen versäumter Dienstleistungen Reklamationen oder Klagen am Hals hat – alles nur weil der Service den Versprechungen und Erwartungen nicht entsprochen hat.
Wie stellt sich die Offerte eines Bodenlegers zusammen?
Die Kosten eines Bodenlegers bestehen meist nicht nur aus den Kosten seiner Arbeitszeit. Normalerweise kommen auch Materialkosten, Anfahrts-Spesen und allenfalls weitere Punkte hinzu. Diese verrechnet ein professioneller Bodenleger in Form einer Offerte.
Eine Offerte besteht für gewöhnlich aus der Aufzählung und Summierung einzelner Kostenpunkte. Die Offerten verschiedener Bodenleger sehen stets unterschiedlich aus. Einige zerlegen die Angaben zur Darstellung der Kosten in Einzelteile, wo andere diese eher verpacken, um weniger Einsicht in die Preisgestaltung zu geben.
Gerne präsentieren wir in den folgenden Abschnitten den Aufbau einer gängigen Offerte:
Offerte für die Arbeiten von “BodenBeispiel”*
Auftraggeber: Fam. Schweizer [Exmplstr., Zürich] | Baubeginn: 01.01.2020 | Abschluss: 03.01.2020
Arbeitszeit: 12h à 80.- = 960.- CHF
Anfahrtskosten: 50km à 1.-/km = 50.- CHF
Materialkosten Bodenbelag XY: 30m2 à 90.- = 2700.- CHF
Übrige Materialkosten: 30m2 à 5.- = 150.- CHF
Total exkl. Mwst: 3860.- CHF
*Dieses Beispiel ist möglicherweise unvollständig. Teilweise fallen gewisse Posten weg und manchmal kommen einige dazu, wie beispielsweise Entsorgungskosten, Kost&Logie, Samstags-Zuschläge etc.
Wie Sie sehen, sind es nicht einmal die Kosten für die Arbeitszeit des Bodenlegers, die den Grossteil der Offerte ausmachen. Die Materialkosten des Bodenbelags machen meistens die Mehrheit der Summe aus (hier 69.9%) - die Servicezeit hingegen lediglich 24.9%.
Wenn man beachtet, dass im Normalfall die Bodenleger-Betriebe die identische Ware zu sehr ähnlichen Preisen verkaufen, lässt sich schnell auf folgendes schliessen:
Engagieren Sie einen Bodenleger, der Ihren gewünschten Bodenbelag so fachmännisch wie möglich verlegt. Wenn Sie eine so langfristige Investition von einem Profi installieren lassen, ersparen Sie sich viel zukünftige Mühe. Der besser ausgebildete Bodenleger ist zwar nominell teurer, jedoch in Relation zu den Gesamtauftrags-Kosten durchaus zu bevorzugen.
Wenden wir die Beispielofferte für Fam. Schweizer auf das Beispiel der beiden Bodenleger (A) und (B) der Zürcher Firmen «LaminatQuick» und «EdelParkett» an, so gelangen wir zu folgenden Erkenntnissen:
«LaminatQuick» verlangt für die Arbeitszeit 900.- und «EdelParkett» 1000.-
Die Material- und Anfahrtskosten sind auf der Offerten beider Firmen gleich
Endkosten: «LaminatQuick» 3800.- und «EdelParkett» 3900.-
«LaminatQuick» ist 2.56% (100.-) günstiger als der Kontrahent
Vorsicht bei diesen Szenarien!
Es gibt leider zu viele Situationen, in denen der Kunde Offerten diverser Bodenleger-Firmen einfordert und diese anschliessend stark divergieren. Wir stellen Ihnen darum gerne einige Beispiele vor, auf die Sie ein Augenmerk werfen müssen. Folgende Szenarien sind leider des öfteren zu sehen:
Starke Preisunterschiede in der Endabrechnung: Unterschiede über 15% sollten Fragen aufwerfen. Entweder ist die eine Firma viel zu teuer oder die andere viel zu günstig und verbirgt möglicherweise etwas.
Grosse Preisdifferenzen für das identische Produkt: Bodenleger beziehen Ihre Bodenbeläge in der Regel von Herstellern oder Händlern. Sie erhalten dabei meistens die gleichen Handwerker-Preise wie ihre Konkurrenz. Sollte ein Bodenleger für die “identische” Ware von Ihnen als Endkunden deutlich weniger Geld verlangen als alle anderen, müssen Sie stutzig werden.
Unklar oder schlecht verfasste AGBs: Die Geschäftsbedingungen in den Vertragsbestimmungen der Offerte lassen viele Rückschlüsse auf die Seriosität der Firma ziehen. Sprachlich minderwertige oder unvollständige Vertragsbestimmungen sollten Fragen aufwerfen.
Firmen, die Tiefstpreise versprechen: Bei Firmen, die Ihnen versprechen, dass Sie den Preis aller Konkurrenten unterbieten, sollten Sie sich stets fragen: “Wie können sie das finanziell verantworten? Wie machen sie dann überhaupt noch Profit? An welchen Ecken wird gespart? Wer übernimmt allfällige Garantiearbeiten, sollten diese Billig-Anbieter vor Ablauf der Garantie-Frist vom Markt verschwunden sein?”.
Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, sich bei Ungewissheiten stets an folgende Leitformel zu erinnern: Kosten = Qualität. Dies gilt übrigens, wie in der Mathematik, auch umgekehrt; Qualität = Kosten.
Der Preis eines Bodenlegers in Kürze:
Der Preis eines Bodenlegers pro Stunde wird massgeblich von seiner Erfahrung, Ausbildung und seinem Marktwert bestimmt. Im Kanton Zürich sind deshalb Preise von 60-100 Schweizer Franken pro Stunde Arbeit die gängige Norm.
Übrigens, wie lange Parkettlegen in der Regel dauert, erfahren Sie in unserem entsprechenden Artikel. So können Sie Ihre allfällig zukünftigen Kosten grob abschätzen.
Solche Preise sollten in der Regel auf der Offerte des zum Bodenleger gehörenden Betriebs stehen. Zusätzlich zur Arbeitszeit kommen (in abnehmender Häufigkeit) auch noch folgende Kosten hinzu: Material-, Anfahrts-, Verwaltungs-, Werkzeug-, Fahrzeug- und sonstige Mehr-Kosten.
Die meisten dieser Kosten sind klar definiert und gekennzeichnet, gewisse können jedoch geschickt auf der Offerte vorbehalten werden. Augen auf!
FAQs für die Anstellung eines Bodenlegers
Kann ein Bodenleger auch zu teuer sein?
Ja... und nein. Ein Bodenleger ist dann zu teuer, wenn Sie ihn wegen seiner hohen Offerte nicht bezahlen wollen. Dieser Umstand ist aber eher von Ihrem Budget, statt von den Vorstellung des Fachmanns abhängig.
Sie dürfen davon ausgehen, dass ein Bodenleger, der mit transparenten Offerten seit Jahren seinen Lebensunterhalt verdient, sein Geld wert ist. Offenbar sind genügend Kunden von seinen Leistungen überzeugt, um ihn weiter zu empfehlen oder sogar mehrfach anzustellen.
Nichts desto trotz ist es für jedes Geschäft verständlich, wenn die Kundschaft wegen des Budgets die Konkurrenz bevorzugt.
Mein gewünschter Bodenleger ist mir zu teuer, was nun?
Auch Bodenleger sind Menschen – unfassbar! Mit ihnen lässt sich reden. Wenn Ihnen eine Offerte zu teuer ist, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Preis zu reduzieren.
Geheimtipp: Fragen Sie nach, ob Sie einen Rabatt erhalten, wenn Sie Bewertungen auf Internetportalen und Sozialen Medien verfassen.
Wie gross kann der Unterschied zwischen Offerte und Endkosten werden?
Offerten beruhen auf Schätzungen. Sie werden, unter Berücksichtigung vieler Faktoren, verbindlich erstellt. Einer der grössten Faktoren ist die Erfahrung des Betriebs, respektive des Offerten-Schreibers.
Wie bei jeder Schätzung, kann es vorkommen, dass eine Offerte nicht perfekt ist. In der Regel wird – welch Wunder – zu tief geschätzt. Leider kommt es selten vor, dass die effektiven Endkosten für den Kunden unter der Offerte liegen. Als Kunde darf man davon ausgehen, dass die effektiven Kosten höher sein werden als anfangs offeriert.
Es ist erlaubt, dass der Endbetrag um 10% von der Offerte abweichen darf. Bei ausserordentlichen Umständen, die nicht vorhersehbar waren, darf dieser Prozentsatz auch deutlich höher sein. Dies geschieht aber immer in Rücksprache mit dem Kunden.
Manchmal, besonders bei auffällig günstigen Offerten, werden Preisabweichungen und Mehrkosten vorbehalten. Wenn Sie diesen Ausdruck auf Ihrer Offerte finden, sollten bei Ihnen die Alarmlämpchen blinken. Wir raten Ihnen, in einem solchen Fall unverzüglich mit dem verantwortlichen Betrieb Kontakt aufzunehmen.
Preisabweichungen können in einer Offerte aus verschiedenen Gründen auftauchen. Beispielsweise dürfen anders qualifizierte Arbeiter (mit anderen Ansätzen) eingesetzt, die Kosten für das verwendete Material angepasst oder der Preis pro Kilometer Anfahrtsweg modifiziert werden.
Mehrkosten können ebenfalls verschiedenes beinhalten. Zum Beispiel können plötzlich Werkzeug-, Personal-, Material- oder sogar Fahrzeug-Kosten anfallen. Diese wurden auf der Offerte natürlich namentlich nicht erwähnt.
Bodenleger-Betriebe verwenden solche gesetzlichen Grauzonen normalerweise nicht. Es besteht dementsprechend wenig Grund zur Vorsicht. Dennoch, wie am Anfang dieses Artikels schon beschrieben, ist ein besonderes Augenmerk auf erstaunlich günstige Offerten zu werfen.
Hat Ihnen dieser Artikel zum Thema «Wie viel kostet ein Bodenleger im Raum Zürich?» gefallen? Sollten Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wir empfehlen zudem, unsere Artikel zu abonnieren, um stets up-to-date zu bleiben. Drücken Sie hierfür auf den blauen Knopf unten. Zuerst jedoch ein kleines Supplement, weil Sie so weit gelesen haben. Einer der wichtigsten Aussagen dieses Artikels – nur für Sie:
Die Materialkosten sind die einzigen Kosten einer Offerte, die für den Kunden eine angemessene Transparenz aufweisen und von Betrieb zu Betrieb nicht stark schwanken. Sämtliche andere Kosten werden durch wiederholtes Vertrauen langjähriger Kundschaft geschaffen. Die entworfene Gleichung (Qualität = Kosten) muss demnach leicht ergänzt werden:
QUALITÄT = VERTRAUEN = KOSTEN*
*Ist sowohl mathematisch als auch logisch umkehrbar. Bsp. Man bezahlt stets auch für das Vertrauen in die Qualität.